Wie sind Sie Designer bei Charlie Crane geworden?

Gaspard: Ich habe an der ESAD in Reims und anschließend am Royal College of Art in London studiert. Nach der Schule habe ich mit Tristan Kopp das Designstudio Re-Do mitgegründet. 2012, ganz zu Beginn von Charlie Crane, wurde die Marke zu einem unserer ersten Kunden. Nach sechs Jahren der Zusammenarbeit entschied ich mich, solo zu arbeiten, aber weiterhin mit Charlie zusammenzuarbeiten. Diese Zusammenarbeit hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und seit 2020 bin ich für das Design und die Produktion der Charlie Crane-Produkte verantwortlich.

Was sind Ihre Inspirationsquellen?

Ich bin eher klassisch, auch wenn ich immer auf der Suche nach Trends bin!Mit Thomas, dem Gründer von Charlie Crane, teilen wir eine tiefe Bewunderung für ikonische Figuren. Jacques Hitier, ein französischer Designer, der in den 50er bis 70er Jahren viele Möbel für Kinder entworfen hat, gehört zu unseren Inspirationen. Zu meinen großen Referenzen gehören auch Jean Prouvé, die Eames und Hans Wegner. Bei den Zeitgenossen habe ich großen Respekt vor der Arbeit von Jasper Morrison und Naoto Fukasawa. Die Innovation und Kreativität dieser Designer beeinflusst meine tägliche Arbeit.

FILO: War das eine spontane Eingebung oder eine lang gehegte Idee?

Die Entwicklung des FILO ging relativ schnell. Im Vergleich zu unseren anderen Produkten wie dem Hochstuhl Tobo hatten wir nur wenige Prototypen. Die Idee eines Bücherregals schwirrte uns schon lange im Kopf herum... So läuft es bei Charlie Crane oft ab: Eine lange Phase des Nachdenkens und der theoretischen Konzeption, die dann dazu führt, dass der Designprozess schnell voranschreitet, wenn die Idee erst einmal Gestalt angenommen hat. 

Auf welche Herausforderungen sind Sie bei der Gestaltung von FILO gestoßen?

Wie so oft war die größte Herausforderung für uns die Kostenkontrolle. Wir pflegen langfristige Beziehungen zu unseren Lieferanten und arbeiten eng zusammen, aber das Gleichgewicht zwischen Qualität und Preis bleibt immer heikel. Wir mussten clevere Lösungen finden, um den FILO erschwinglich zu halten. Mit dem Endergebnis sind wir alle sehr zufrieden.

Wie wählen Sie die nächsten Charlie-Crane-Stücke aus?

Gaspard: Unser kreativer Prozess läuft in erster Linie über Diskussionen. Innerhalb des Teams und mit Thomas. Er hat immer ein sehr gutes Gespür für den Markt, was in diesem Prozess von entscheidender Bedeutung ist. Wir tauschen uns viel aus, manchmal auch leidenschaftlich, aber unser Hauptziel ist es immer, Stücke zu entwerfen, die den Eltern gefallen. Die Stücke sollen ihnen nützlich sein, anstatt Trends zu folgen. Authentizität und unsere persönliche Zufriedenheit sind uns sehr wichtig. Davon lassen wir uns bei unseren Entscheidungen leiten, jenseits des Konkurrenzdrucks.

Vielen Dank an Gaspard. Entdecken Sie unsere Filo-Bibliothek und sagen Sie uns auf Instagram, was Sie davon halten!

Das Charlie Crane-Team

Sie werden auch mögen: