Gemeinsames Schlafen: Sie schliefen glücklich und hatten schöne Träume zusammen

Mit Ihrem Baby schlafen oder nicht schlafen, das ist hier die Frage. Wir beantworten diese große Frage, indem wir die Vorteile des gemeinsamen Schlafens auflisten.
Cododo : ils dormirent heureux et firent de beaux rêves ensemble

Mit Ihrem Baby schlafen oder nicht schlafen, das ist hier die Frage. Wir beantworten diese große Frage, indem wir die Vorteile des gemeinsamen Schlafens auflisten. Vorteile, Empfehlungen der WHO, Sicherheitsregeln …
Sie haben alle Argumente in der Hand, um zu entscheiden, ob diese Co-Sleeping-Methode das Richtige für Sie ist!

Alles, was Sie über das gemeinsame Schlafen wissen müssen: Vorteile und Nachteile

Co-Sleeping: Was ist das?

Co-Sleeping kommt vom englischen Begriff Co-Sleeping, was „mit jemandem schlafen“ bedeutet. In unseren heutigen europäischen Zivilisationen hat das Baby oft von Geburt an sein eigenes Zimmer, in dem es alleine schlafen soll. Beim Co-Sleeping schläft das Baby in den ersten Wochen und sogar Monaten seines Lebens nachts im Zimmer der Eltern.

Tatsächlich gibt es beim Co-Sleeping zwei Praktiken:

  1. Eltern und Baby teilen sich denselben Raum, jeder in seinem eigenen Bett. Das Baby liegt in seinem Kinderbett oder in einer Wiege, auf seiner Matratze, in der Nähe des Bettes seiner Eltern.
  2. Eltern und Baby schlafen Seite an Seite, in einem speziellen Co-Sleeping-Bett neben dem von Mama und Papa. In diesem Fall ist es ratsam, bestimmte Regeln zu beachten, die wir Ihnen im Folgenden mitteilen.

Gemeinsames Schlafen auf der ganzen Welt

Ist das gemeinsame Schlafen also eine gängige Praxis oder im Gegenteil eine ungewöhnliche Handlung? Nun, es hängt von den Regionen der Welt ab! In Asien, Afrika und nördlichen Ländern (z. B. Schweden und Norwegen) ist das gemeinsame Schlafen sehr verbreitet. Die meisten Familien sind es gewohnt, zusammen zu schlafen.
In Europa ist das gemeinsame Schlafen mit dem Baby etwas weniger normal. Oftmals ist diese Praxis mit Stereotypen behaftet, die nur schwer zu durchbrechen sind. Viele Menschen befürchten, dass diese Form der proximalen Erziehung die Ursache für eine langfristige Abhängigkeit des Kindes von seinen Eltern ist. Also, Mythos oder Realität? Tatsächlich beweisen Studien eher das Gegenteil! Indem sie auf die physiologischen Bedürfnisse des Kindes eingehen, senden Eltern eine klare Botschaft: „Auf uns ist Verlass.“ Diese Bindung stärkt das Sicherheitsgefühl und das Vertrauen des Kleinkindes. So entwickeln die Kleinen leichter ihre Selbstständigkeit. Doch selbst unter Fachleuten und Spezialisten gehen die Meinungen weiterhin auseinander. Was also tun? Hören wir auf die WHO und listen wir die Vorteile des Co-Sleeping auf.

Empfehlungen der WHO

Was sagt die WHO, die Weltgesundheitsorganisation? Die WHO empfiehlt, Ihr Kind in den ersten sechs Lebensmonaten im Zimmer der Eltern zu belassen, um das Risiko eines plötzlichen Kindstods zu verringern. Tatsächlich sind Mutter und Vater aufmerksamer, wenn ein Baby in der Nähe ist. Natürlich sollten wir Eltern, die lieber ohne ihr Baby schlafen, keine Vorwürfe machen. Es ist eine persönliche Entscheidung, genau wie das Stillen. Unser Artikel soll Ihnen dabei helfen, eine fundierte Entscheidung auf der Grundlage Ihrer Wünsche und Bedürfnisse zu treffen.

Die Vorteile des Co-Sleepings
Welche Vorteile bietet es konkret, sich das Hauptschlafzimmer zu teilen?

  • Ein ruhiger Schlaf
    Manche Eltern sind beruhigt, ihrem Baby so nahe zu sein. Sie hören ihn, behalten ihn im Auge … und werden beim kleinsten verdächtigen Geräusch alarmiert. Dies ist auch der Hauptgrund.
  • Einfacheres Stillen oder Fläschchengeben
    Wenn Sie Ihr Baby in der Nähe haben, müssen Sie auch weniger hin- und herlaufen, um das Baby zu füttern, das nachts mehrmals aufwacht. So wachen alle leichter auf. Sie müssen nicht ans andere Ende des Hauses gehen, um Ihr Baby hochzuheben, zu füttern und dann wieder ins Bett zu bringen. Stillende Mütter schlafen besser … und haben eine bessere Milchproduktion. Auch Flaschenkinder und ihre Eltern profitieren von dieser Nähe.
  • Ein sicheres Baby
    Schließlich fühlt sich das Baby beim gemeinsamen Schlafen sicher. Oft passt er seine Atmung der seiner Eltern an. Kurz gesagt, ein echter Kokon für eine erholsame Nachtruhe. Manche Eltern sehen darin offensichtlich sowohl Vorteile als auch Nachteile. Das gemeinsame Zimmer kann als Verzicht auf die Privatsphäre der Eltern empfunden werden. Aber machen wir uns nichts vor: Zwischen der Zeit nach der Geburt und den Nächten mit dem Neugeborenen, die oft mit grausamem Schlafmangel verbunden sind, sind wir für alles da, was das Leben einfacher macht. Gemeinsames Schlafen kann ein Teil davon sein!

Die WHO empfiehlt, Ihr Kind in den ersten sechs Lebensmonaten im Zimmer der Eltern zu belassen, um das Risiko eines plötzlichen Kindstods zu verringern.

Sicherheitsregeln für das gemeinsame Schlafen

Aber Vorsicht! Für ein gutes „Co-Sleeping“ ist es dennoch wichtig, einige Sicherheitsregeln zu beachten:

  • Das Baby muss ein eigenes Bett haben
    Wir lassen das Baby nicht direkt in seinem Bett schlafen, da die Gefahr besteht, dass es zerquetscht oder erstickt wird. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, sich für das Co-Sleeping zu entscheiden.
  • Tschüss Alkohol
    Gemeinsames Schlafen, Alkohol und Medikamente vertragen sich nicht! Wenn Sie Schlaftabletten nehmen oder (zu viel) gefeiert haben, schlafen Sie nicht mit Ihrem Baby.
  • Tschüss Kissen
    Beugen Sie der Erstickungsgefahr vor und verbannen Sie Kissen, kleine Decken, Kuscheltiere und andere Textilien, die das Baby ersticken könnten, aus ihrem und Ihrem Bett.
  • Bei der richtigen Temperatur
    Decken Sie das Baby abschließend leicht zu und heizen Sie den Raum nicht zu stark auf. Die ideale Temperatur im Zimmer beträgt 18°.

Unsere Beistellwiege, die KODO

Wenn Sie dieses Co-Sleeping-Erlebnis reizt, entdecken Sie unser neues Beistellbett KODO ! Wir haben es so konzipiert, dass es Ihnen die Nacht mit einem Neugeborenen erleichtert und gleichzeitig die Ästhetik Ihres Zimmers bewahrt. Denn ein Beistellbett muss nicht aus Plastik sein, um praktisch zu sein! Und dann sorgt ein schönes Möbelstück auch für schöne Erinnerungen auf Ihren Familienfotos... Diese Wiege aus Buchenholz mit abgerundeten Formen wird am Bett der Eltern befestigt. Es ist höhenverstellbar und passt perfekt auf Erwachsenenbetten (bis zu 200 cm). Und das Tüpfelchen auf dem i: Wie alle Möbel von Charlie Crane ist auch das KODO-Kinderbett auf Langlebigkeit ausgelegt. Es ist daher skalierbar und verwandelt sich in eine hübsche kleine Bank, sobald das Baby größer ist.

Also zögern Sie nicht länger und entscheiden Sie sich für #kodopourtous!